Über uns

Austrian Sunrise Company GmbH –

Übungsfirma der BHAK Wien 10; Groß- und Einzelhandel mit Telekommunikation und Computern

( Branchenkennzahlen 52.45;52.45.41;52.49.4)

Vision:

Als innovatives Unternehmen in der Bildungslandschaft möchten wir die erste Wahl für praxisorientierte Ausbildung und professionelle Dienstleistungen sein. Wir fördern die Entwicklung von Fachkräften, die in einer sich ständig verändernden Wirtschaft erfolgreich sind und streben nach einem positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Wirtschaft.

Mission:

Die AUSTRIAN SUNRISE COMPANY GMBH (ÜBUNGSFIRMA DER BHAK WIEN 10) spezialisiert sich auf die Ausbildung und Förderung von Talenten. Wir bieten praxisnahe Programme, die theoretisches Wissen mit realen Geschäftserfahrungen kombinieren. Unsere Dienstleistungen richten sich an Schüler, Unternehmen und Institutionen, die Wert auf hohe Qualität legen.

Übungsfirma:

Die Übungsfirma ist ein zentraler Bestandteil des praxisnahen Unterrichts an berufsbildenden Schulen. Sie bietet den Lernenden eine realistische Simulation betrieblicher Abläufe und ermöglicht den Erwerb kaufmännischer und wirtschaftlicher Kompetenzen. In diesem Konzept wird die Übungsfirma der BHAK Wien 10 im Kontext des Betriebes und Lernortes analysiert, und die Rolle der Lehrperson wird definiert.

Betrieb und Lernort:

Die Übungsfirma fungiert als Modellunternehmen, in dem Schülerinnen und Schüler die Geschäftsprozesse realer Unternehmen praxisnah durchlaufen. Dies geschieht in einer risikofreien Umgebung, wobei Geschäftspartner meist andere Übungsfirmen sind. Der Übungsfirmenmarkt ist national und international vernetzt, beispielsweise durch ACT – Austrian Center for Training Firms.

Lernortgestaltung:

 Die Austrian Sunrise Company GmbH stellt einen praxisnahen Lernort innerhalb der Schule dar. Sie ist mit modernen Arbeitsplätzen ausgestattet und verfügt über eine fortschrittliche IT-Infrastruktur sowie spezielle Software für betriebliche Anwendungen. Durch die enge Vernetzung mit ACT ist es möglich, Geschäftsvorfälle realitätsnah zu simulieren und mit anderen Übungsfirmen zu interagieren.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Arbeit in der Austrian Sunrise Company GmbH fördert eine Vielzahl an Fähigkeiten und Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein tiefgehendes wirtschaftliches Verständnis und unternehmerisches Denken. Sie wenden theoretische Kenntnisse in der Praxis an und erwerben digitale Kompetenzen, insbesondere im Umgang mit ERP-Systemen. Darüber hinaus stärken sie ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie ihre Problemlösekompetenz. Eigenverantwortliches Arbeiten wird durch praxisnahe Aufgabenstellungen gezielt gefördert.

Unterstützung durch ACT:

 ACT, die Servicestelle österreichischer Übungsfirmen, bietet umfassende Unterstützung für die Austrian Sunrise Company GmbH. Dies umfasst verschiedene Dienstleistungen, wie die Bereitstellung von Simulationen für Bankgeschäfte, Sozialversicherung, Finanzamt und weitere Behörden. Dadurch wird ein realitätsnaher Übungsfirmenbetrieb sichergestellt. Zudem unterstützt ACT die Qualitätssicherung durch ein umfassendes QualitätsAudit, das eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Qualitätssteigerung der Übungsfirmenarbeit gewährleistet.

Rolle und Aufgaben der Lehrperson(en):

Die Lehrperson nimmt in der Austrian Sunrise Company GmbH eine begleitende und moderierende Rolle ein. Sie fungiert nicht primär als Wissensvermittler, sondern als Lernbegleiter, Coach und Berater. Die Lehrperson übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben. Sie leitet und betreut die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Arbeit in der Übungsfirma. Zudem stellt sie die digitale Infrastruktur bereit und pflegt diese kontinuierlich. Dazu gehören ERP-Systeme, E-Commerce-Tools und Buchhaltungssoftware. Die Qualitätssicherung und Kontrolle der Arbeitsabläufe zählen ebenfalls zu ihren Aufgaben. Darüber hinaus sorgt die Lehrperson für eine kontinuierliche Reflexion der Arbeitsprozesse und gibt konstruktives Feedback zur Verbesserung. Die Vernetzung mit externen Partnern, wie ACT, Unternehmen und der Wirtschaftskammer, ist eine weitere zentrale Aufgabe.

Didaktisch-methodischer Ansatz:

Die Austrian Sunrise Company GmbH setzt auf verschiedene didaktisch-methodische Ansätze. Die Lehrmethoden sind handlungsorientiert und basieren auf dem Prinzip des „Learning by Doing“. Problem-based Learning wird durch Fallstudien und reale Problemstellungen unterstützt. Schülerinnen und Schüler übernehmen eigenverantwortlich die Unternehmensführung, wodurch selbstorganisiertes Lernen gefördert wird. Zudem spielen kollaborative Lernmethoden eine große Rolle, die durch Gruppenarbeiten und Peer-Learning-Ansätze gestärkt werden.

Ziele der Übungsfirma:

Die Austrian Sunrise Company GmbH verfolgt mehrere übergeordnete Ziele. Die Qualitätssicherung steht an oberster Stelle, indem Bildungs- und Dienstleistungsangebote entwickelt werden, die den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden entsprechen. Ein weiteres zentrales Ziel ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler, die durch gezielte Schulungsprogramme in fachlichen und sozialen Bereichen gefördert wird. Zudem setzt sich das Unternehmen für den Aufbau langfristiger Partnerschaften ein, um innovative Lösungen voranzutreiben. Die Unterstützung sozialer Projekte und die Förderung von Nachhaltigkeit sind ebenfalls zentrale Anliegen der Austrian Sunrise Company GmbH.

Strategische Unternehmensziele:

Die Austrian Sunrise Company GmbH verfolgt eine Reihe strategischer Unternehmensziele. Sie strebt die Innovationsführerschaft an, indem neue Geschäftsmodelle und digitale Lösungen entwickelt werden, die die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Zudem wird die Marktpräsenz durch den Ausbau der nationalen Geschäftskontakte innerhalb des ACT-Netzwerks erhöht. Die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden steht im Fokus, weshalb Geschäftsprozesse optimiert und Angebote auf Basis von Kundenfeedback verbessert werden. Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine zentrale Rolle, indem umweltfreundliche Unternehmensprozesse implementiert und soziale Initiativen, wie das Fair-Trade-Zertifikat, unterstützt werden. Schließlich legt die Austrian Sunrise Company GmbH großen Wert auf die Mitarbeiterentwicklung, um die Schülerinnen und Schüler optimal auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten

Jahresschwerpunkt(e) für das Schuljahr 2024/25:

Für das Schuljahr 2024/25 wurden vier zentrale Jahresschwerpunkte definiert. Die Digitalisierung soll durch die Einführung neuer digitaler Tools und die Automatisierung von Geschäftsprozessen weiter vorangetrieben werden. Zudem wird nachhaltiges Wirtschaften durch die Umsetzung ökologischer Maßnahmen, wie papierlose Prozesse und umweltfreundliche Beschaffung, gefördert. Die Erweiterung des Partnernetzwerks hat ebenfalls hohe Priorität, indem die Zusammenarbeit mit realen Unternehmen und Institutionen intensiviert wird. Schließlich soll die Mitarbeiterzufriedenheit durch gezielte Maßnahmen zur Förderung einer positiven Unternehmenskultur, wie Teambuilding-Maßnahmen und ein strukturiertes Feedbacksystem, gesteigert werden.

Nachhaltigkeit in der Übungsfirma:

Da die Austrian Sunrise Company GmbH unter anderem mit Fairphones handelt und bereits das Fair-Trade-Zertifikat erhalten hat, stehen nachhaltige Prinzipien im Mittelpunkt. Das Unternehmen setzt ausschließlich auf den Handel mit fair gehandelten und nachhaltigen Produkten. Durch die Förderung der Kreislaufwirtschaft wird Recycling und die Wiederverwendung von Materialien unterstützt, um Elektroschrott zu reduzieren. Zusätzlich wird die CO2-Reduktion durch klimafreundliche Logistiklösungen und ressourcenschonenden Transport vorangetrieben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Bewusstseinsbildung der Schülerinnen und Schüler, die durch Workshops und Schulprojekte für nachhaltiges Wirtschaften sensibilisiert werden. Darüber hinaus arbeitet die Austrian Sunrise Company GmbH mit Partnern zusammen, die strenge soziale und ökologische Standards einhalten.

Digitalisierung in der Übungsfirma:

Die Austrian Sunrise Company GmbH setzt gezielt auf moderne Digitalisierungslösungen, um betriebliche Abläufe effizienter zu gestalten. Durch den Einsatz von ERP-Systemen werden Geschäftsprozesse automatisiert und optimiert. Zudem wird eine E-Commerce-Plattform implementiert, um den digitalen Verkauf von Fairphones zu erleichtern. Die Datenspeicherung und das -management erfolgen über sichere Cloud-Dienste, um flexibles Arbeiten zu ermöglichen. Die interne und externe Kommunikation wird durch moderne digitale Tools, wie Videokonferenzen und Chat-Systeme, verbessert. Schließlich nutzt die Austrian Sunrise Company GmbH fortschrittliche Datenanalyse- und KI-Technologien, um die Geschäftsstrategie zu optimieren und Markttrends zu identifizieren.